Eine reiche Witwe, die von ihrem Chauffeur jedes Jahr nach Mexico zum Grab ihres Mannes gebracht wird, und ein zerstrittenes Ehepaar, das zum dritten Mal die Ehe in einer Drive-in Capelle In Las Vegas erneuert, werden von einem Hagelsturm überrascht. Sie sind gezwungen in dem »Dubrowsky’s 24/7 Quick Stop« in Lizzard’s Creek auf dem Weg nach Passadefia, dessen Besitzer, Greg Dubrowsky noch nie das kleine Städtchen verlassen hat, zu rasten. Jeden Abend kommt sein Nachbar, der Schrottplatzbesitzer Rufus »troublin« Altelsen, auf ein Bier und spielt den alten Troublemaker in A-Blues. Diese völlig unterschiedliche Charaktere treffen sich in Gregs Quick Stop und erzählen sich Geschichten, die sie selbst erlebt oder von anderen gehört haben.
Shepard selbst hat sich einmal als »Cowboy von New York« bezeichnet und immer wieder von seinen großen Leidenschaften gesprochen: Jazz, Rockmusik und das Off-Off-Theater, weitläufige Tierfarmen und die gesetzlosen Zustände zwischen Texas und Kansas City- Seine Short Stories konzipieren, unterhaltsam, farbig, ausdrucksstark, eine Gegenwelt zum weißen Mittelstand. Sie sind die gelungenen Beschreibungen eines Phantasten, in denen klargestellt wird, dass es, weit weg von der Ostküste, jenseits von Cadillacs, studierten Frauen und gebügelten Anzügen, noch immer die Outlaws, die Romantiker, die einsamen Wölfe, die melancholischen Versager aus dem Archiv der »amerikanischen« Kollektivseele gibt. Volker Schlöndorff besetzt ihn als verschlossenen einsamen Fremden in der Max-Frlsch-Verfllmung »Homo Faber«. Sein Regiedebüt »Far North« (1988) blieb wenig erfolgreich und auch der philosophische Western »Schwelgende Zunge« (1993/94) kommt erst nach dem Tod des Schauspielers River Phoenix ins Kino. Davor drehte er noch unter der Regie von Michael Apted an der Seite von Val Kilmer »Halbblut« (1992). 1995 war Shepard in »Einmal Cowboy, immer ein Cowboy« zu sehen. Sam Shepard hat als Autor auch Kurzgeschichten veröffentlicht. Dazu gehören »Hawk Moon: A Book of Short Stories, Poems and Monologues« (1973), das »Rolling Thunder Logbook« (1977), »Motel Chronicles« (1982), und »Cruising Paradise« (1996).